Wasserstaubsauger gesucht?
Der Kärcher DS 6 Wasserstaubsauger ist das optimale Gerät für effektive und effiziente Reinigung. Mit dem HEPA-Filter ist er besonders für Allergiker geeignet und verspricht eine hygienische Reinigung.
Jetzt kaufen
Anzeige

    Vivenso Wasserstaubsauger reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung

    22.11.2024 762 mal gelesen 5 Kommentare
    • Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie das schmutzige Wasser aus.
    • Spülen Sie den Wassertank gründlich mit sauberem Wasser aus, um Rückstände zu entfernen.
    • Trocknen Sie den Wassertank vollständig, bevor Sie ihn wieder einsetzen.

    Einführung in die Reinigung des Vivenso Wasserstaubsaugers

    Also, stell dir vor, du hast gerade deinen Vivenso Wasserstaubsauger benutzt. Er hat den ganzen Staub und Schmutz aufgesaugt, und jetzt steht er da, voll mit all dem Zeug, das du loswerden wolltest. Klingt nicht gerade appetitlich, oder? Genau deshalb ist die Reinigung so wichtig. Es geht nicht nur darum, den Staubsauger sauber zu halten, sondern auch darum, seine Leistung zu bewahren und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Wer will schon einen Staubsauger, der mehr müffelt als das, was er aufsaugt? Mit ein paar einfachen Schritten kannst du sicherstellen, dass dein Vivenso immer in Topform bleibt. Los geht's!

    Werbung

    Warum regelmäßige Reinigung wichtig ist

    Regelmäßige Reinigung ist das A und O, wenn es um deinen Vivenso Wasserstaubsauger geht. Warum fragst du? Nun, es gibt ein paar gute Gründe dafür. Erstens, ein sauberer Staubsauger arbeitet einfach besser. Wenn der Behälter voll ist oder der Schlauch verstopft, kann das die Saugleistung beeinträchtigen. Und das will ja keiner, oder?

    Wasserstaubsauger gesucht?
    Der Kärcher DS 6 Wasserstaubsauger ist das optimale Gerät für effektive und effiziente Reinigung. Mit dem HEPA-Filter ist er besonders für Allergiker geeignet und verspricht eine hygienische Reinigung.
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zweitens, Hygiene ist ein großes Thema. Stell dir vor, du saugst den ganzen Staub und die Milben auf, nur um sie dann im Staubsauger zu lassen. Das wäre wie, als würdest du dein Bett machen und die schmutzige Bettwäsche einfach darunter stopfen. Nicht gerade ideal, oder?

    Und dann ist da noch der Faktor Lebensdauer. Ein gut gepflegter Staubsauger hält einfach länger. Wer möchte schon ständig in neue Geräte investieren, wenn man das mit ein bisschen Pflege vermeiden kann? Also, ran an die Reinigung und deinem Vivenso ein langes Leben schenken!

    Vorteile und Herausforderungen der Reinigung des Vivenso Wasserstaubsaugers

    Pro Contra Leistung Verbesserte Saugleistung durch regelmäßige Reinigung Reinigung ist zeitaufwendig Hygiene Verhindert die Bildung von Bakterien und Schimmel Erfordert gründliche Trocknung, um Gerüche zu vermeiden Lebensdauer Längere Lebensdauer des Geräts durch gute Pflege Regelmäßige Reinigung ist erforderlich, um diese Vorteile zu maximieren Gerüche Keine unangenehmen Gerüche bei richtiger Pflege Bei unsachgemäßer Trocknung können dennoch Gerüche entstehen

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

    Jetzt geht's ans Eingemachte! Hier ist deine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen Vivenso Wasserstaubsauger wieder blitzblank zu bekommen. Keine Sorge, es ist einfacher, als du denkst. Also, Ärmel hochkrempeln und loslegen!

    1. Verschmutztes Wasser entsorgen: Zuerst musst du das schmutzige Wasser loswerden. Kipp es einfach in die Toilette oder ins Waschbecken. Das ist schnell erledigt und sorgt dafür, dass nichts gammelt.
    2. Teleskoprohr und Saugschlauch reinigen: Hier kommt das „Wet“-Programm ins Spiel. Füll ein Waschbecken mit heißem Wasser, vielleicht mit einem Spritzer Reinigungsmittel. Dann saugst du das Wasser auf. Das spült den Schlauch und das Rohr durch. Wenn's noch nicht sauber ist, einfach nochmal.
    3. Wasserbehälter und Motorkopf säubern: Ab in die Badewanne damit! Mit klarem Wasser und einem feuchten Lappen kannst du den Behälter und den Motorkopf abwischen. Aber Achtung, kein Wasser in den Motorkopf, sonst gibt's Probleme.
    4. Saugschlauch trocknen: Den Schlauch kannst du über eine Tür hängen, damit das Wasser abläuft. Oder du nutzt die Abluft des Staubsaugers, um ihn trocken zu pusten. Wichtig ist, dass er komplett trocken wird, sonst riecht's irgendwann unangenehm.
    5. Staubsauger parken: Setz den trockenen Wasserbehälter zurück ins Fahrgestell und lass den Tragebügel offen. So kann die Luft zirkulieren und Schimmel hat keine Chance.

    Und voilà, dein Vivenso ist wieder einsatzbereit! Mit dieser Routine bleibt er in Topform und du hast länger Freude an ihm.

    Wasser entsorgen und Teleskoprohr reinigen

    Der erste Schritt ist ganz einfach: das schmutzige Wasser muss raus. Am besten kippst du es in die Toilette oder ins Waschbecken. Das ist schnell gemacht und verhindert, dass sich unangenehme Gerüche bilden. Kein Hexenwerk, oder?

    Jetzt kommt das Teleskoprohr dran. Hierfür nutzt du das „Wet“-Programm deines Vivenso. Was du brauchst, ist ein Waschbecken voll mit heißem Wasser. Ein bisschen Reinigungsmittel kann auch nicht schaden, wenn du es besonders gründlich magst. Dann saugst du das Wasser einfach auf. Klingt fast zu einfach, aber es funktioniert! Wenn du das Gefühl hast, dass noch Reste drin sind, einfach nochmal wiederholen. So bleibt alles schön sauber und du kannst sicher sein, dass keine alten Staubreste zurückbleiben.

    Wasserbehälter und Motorkopf sauber machen

    Jetzt ist der Wasserbehälter an der Reihe. Stell ihn in die Badewanne und schnapp dir einen feuchten Lappen. Mit klarem Wasser kannst du ihn gründlich abwischen. Der Trick dabei ist, dass du den Behälter danach gut trocknest. Ein Mikrofasertuch eignet sich dafür prima, weil es die Feuchtigkeit schnell aufnimmt. So bleibt nichts zurück, was Schimmel verursachen könnte.

    Beim Motorkopf ist Vorsicht geboten. Hier darf kein Wasser reinkommen, sonst kann es schnell zu Motorschäden kommen. Also, nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und aufpassen, dass alles trocken bleibt. Ein bisschen Sorgfalt hier und da, und dein Vivenso bleibt dir lange erhalten!

    Saugschlauch richtig trocknen

    Jetzt geht's darum, den Saugschlauch richtig trocken zu kriegen. Das ist wichtig, denn Restfeuchtigkeit kann zu muffigen Gerüchen führen, und das will ja keiner. Also, wie machen wir das am besten?

    Eine einfache Methode ist, den Schlauch über eine Tür zu hängen. Leg ein Handtuch darunter, damit das ablaufende Wasser aufgefangen wird. Klingt simpel, ist aber effektiv. Alternativ kannst du den Schlauch auch um den Vivenso legen und die Abluft nutzen, um die Feuchtigkeit rauszupusten. Das geht fix und sorgt dafür, dass der Schlauch wirklich trocken wird.

    Es ist wichtig, geduldig zu sein und den Schlauch vollständig trocknen zu lassen. So bleibt alles frisch und du kannst dich beim nächsten Einsatz auf einen geruchsfreien Staubsauger freuen!

    Den Staubsauger richtig parken

    Nachdem alles sauber und trocken ist, kommt der letzte Schritt: den Staubsauger richtig parken. Klingt vielleicht unspektakulär, aber es macht einen Unterschied!

    Setz den trockenen Wasserbehälter zurück ins Fahrgestell. Wichtig ist, dass du den Tragebügel offen lässt. Warum? Ganz einfach, so kann die Luft besser zirkulieren. Das verhindert, dass sich Feuchtigkeit staut und Schimmel bildet. Eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung!

    Ein gut geparkter Staubsauger ist nicht nur einsatzbereit, sondern bleibt auch länger in einem guten Zustand. Also, ein bisschen Sorgfalt beim Abstellen und du hast länger Freude an deinem Vivenso!

    Zusammenfassung und Vorteile der regelmäßigen Pflege

    Also, fassen wir mal zusammen: Die regelmäßige Pflege deines Vivenso Wasserstaubsaugers ist nicht nur ein Muss, sondern bringt auch einige Vorteile mit sich. Mit ein paar einfachen Schritten sorgst du dafür, dass dein Gerät immer in Topform bleibt und du lange Freude daran hast.

    • Verbesserte Leistung: Ein sauberer Staubsauger saugt einfach besser. Keine verstopften Schläuche oder Behälter, die die Saugleistung beeinträchtigen.
    • Längere Lebensdauer: Gut gepflegt hält dein Vivenso länger. Das spart Geld und schont die Nerven, weil du nicht ständig ein neues Gerät kaufen musst.
    • Hygiene: Durch die regelmäßige Reinigung verhinderst du, dass sich Bakterien und Schimmel bilden. Das sorgt für ein sauberes Zuhause und frische Luft.
    • Keine unangenehmen Gerüche: Ein trockener und sauberer Staubsauger riecht nicht. So einfach ist das!

    Also, mit ein bisschen Aufwand kannst du viel erreichen. Dein Vivenso wird es dir danken, und du kannst dich auf ein sauberes Zuhause freuen. Klingt doch gut, oder?


    Häufig gestellte Fragen zur Pflege des Vivenso Wasserstaubsaugers

    Warum ist die regelmäßige Reinigung des Vivenso Wasserstaubsaugers wichtig?

    Regelmäßige Reinigung verbessert die Saugleistung, verhindert Schimmelbildung und verlängert die Lebensdauer des Staubsaugers.

    Wie entsorge ich das schmutzige Wasser richtig?

    Das verschmutzte Wasser sollte in der Toilette, im Waschbecken oder einem Außengulli entsorgt werden.

    Wie reinige ich den Saugschlauch und das Teleskoprohr?

    Verwenden Sie das „Wet“-Programm am Motorkopf, um heißes Wasser durch Teleskoprohr und Saugschlauch zu saugen, ggf. mit Reinigungsmittel.

    Wie sorge ich dafür, dass der Saugschlauch vollständig trocknet?

    Hängen Sie den Schlauch über eine Tür zum Abtropfen oder nutzen Sie die Abluft des Geräts, um die Restfeuchtigkeit hinauszublasen.

    Wie bewahre ich den Vivenso nach der Reinigung richtig auf?

    Stellen Sie den Wasserbehälter ins Fahrgestell und lassen Sie den Tragebügel offen, um Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich wusste gar nich dass man den Schlauch auch mit der Abluft vom Staubsauger trocken kriegen kann, voll praktisch wenn man keine Tür in der Nähe hat!
    Ich habe den Schlauch bisher immer nur über der Tür getrocknet, aber die Idee mit der Abluft scheint mir echt clever – muss ich mal ausprobieren!
    Ich muss sagen, das mit der Abluft vom Staubsauger zum Trocknen vom Schlauch fand ich auch eine clevere Idee! Hatte ich persönlich so noch nicht auf dem Schirm, obwohl ich schon ewig einen Vivenso nutze. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass das etwas tricky sein kann, je nachdem wie stark die Abluft ist und ob der Schlauch nicht irgendwie „flattert“, wenn die Luft durchgeht. ? Wie lange dauert das denn in der Praxis? Könnte mir vorstellen, dass es nach ner Weile doch nervig wird, den Staubsauger eine ganze Zeit laufen zu lassen – Strom sparen und so, weißte…

    Ansonsten fand ich den Artikel echt nützlich, gerade die Sache mit dem Motorkopf. Ich putze meinen Behälter zwar regelmäßig, aber gebe zu, dass ich den Motorkopf an diesen „Feuchten-Tuch-Abwisch-Schritt“ fast nie denke. Ich weiß, sollte man machen, aber irgendwie ist das immer der Teil, den ich aufschiebe. Geht’s noch jemandem so, oder bin ich einfach nur bisschen faul? ?

    Und apropos Behälter trocknen – da haben sie ja auch erklärt, dass man den Tragebügel offenlassen soll, damit Luft zirkuliert. Voll nachvollziehbar, aber ganz ehrlich, ist das bei jemandem so schon mal schiefgegangen, wenn man den Behälter einfach so verschlossen zurücksetzt? Ich meine, Schimmel klingt echt übel, aber ich hab das ab und zu gemacht, wenn ich’s eilig hatte, und bisher (toi, toi, toi) ist nix passiert. Vielleicht Glück gehabt?

    Was denkt ihr eigentlich zu den Pro und Contra Punkten aus der Tabelle? Gerade das Thema Zeitaufwand nervt mich etwas. Die Reinigung an sich ist ja okay, aber wenn man wirklich jeden Schlauch, jede Düse und Co. durchspült, ist man locker 20 Minuten beschäftigt. Kompensiert aber wohl die positiven langfristigen Effekte. Also ja, ich mach’s teilweise, aber manchmal denk ich auch: Braucht das Gerät SO viel Zuwendung wie in der Anleitung hier beschrieben, oder reicht auch mal nur „das Gröbste“? ?
    Ah also das mit denn Behälter auskippen in die Toliette, das klingt erst mal logisch ne, aber jetzt mal ganz ehrlich, was is mit den Mirkorplastiken oder so die da evtl drin sind?? Ich mein wenn das im Abwasser landet, dann kommt das doch wieder zurück ins Trinkwasser oder nich? Da is doch so ein Kreislauf oder?? Ich find dat sollte eig mal mit erwähnt werden in solchen Artikeln, weil heutzutage machn sich viele ja Gedanken um Umwelt und das wär doch dann hilfreicher.

    Und apropo Saugschlauch trocknen mit Abluft hab ich grad geseh oben im Kommi, aber wie lange dauert dat bitte dass da NICHTS mehr feucht bleibt?? Da kann doch trotzdem was muffn, oder?? Ich häng den halt einfach über die Frensehbank, da scheint die Sonne drauf und das klappt bis jetzt ganz gut. Kein Muff bisher!! Hat da sonst noch wer Tipps?
    Also is eig die Idee mit dem Schlauch über die Tür hängen garnicht mal so blöd, hab ich noch nie drüber nachgedacht. Aber ey, das mit der Abluft nutzn klingt irgendwie riskant oder? Weil was wenn da wasser zurückläuft oder so, das könnte ja bestimmt ka den Motor da beschädigen? Oder sind die Geräte da extra so gebaut das das nichts ausmacht? Und generell, ich find ja das sauber machen für so nen Wasserstaubsauger klingt schon mega aufwändig, frag mich ob das echt jede Woche notwendig is oder reicht alle paar Wochen? Hängt warscheinlich davon ab wieviel man saugt oder ?? Irgendwie fühl ich mich schon bisschen überfordert damit, vlt sollte ich einfach weiter nen normalen Staubsauger nutzn? ... Naja cool, dass es so detaillierte Tipps gibt, grade wegen dem Schimmel ding. Aber badewanne nehmen für den Behälter... ich stell mir vor wie das aussieht wenn man nasses Ding da rumreibt und dann die ganze Badewanne putzen muss?.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die regelmäßige Reinigung des Vivenso Wasserstaubsaugers ist entscheidend, um seine Saugleistung zu erhalten, unangenehme Gerüche und Bakterienbildung zu vermeiden sowie die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei, den Staubsauger effektiv sauber zu halten und sicherzustellen, dass er stets in Topform bleibt.

    Wasserstaubsauger gesucht?
    Der Kärcher DS 6 Wasserstaubsauger ist das optimale Gerät für effektive und effiziente Reinigung. Mit dem HEPA-Filter ist er besonders für Allergiker geeignet und verspricht eine hygienische Reinigung.
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Entsorge das schmutzige Wasser direkt nach der Nutzung deines Vivenso Wasserstaubsaugers, um Geruchsbildung zu vermeiden und den Staubsauger hygienisch zu halten.
    2. Verwende ein heißes Wasserbad mit einem Spritzer Reinigungsmittel, um das Teleskoprohr und den Saugschlauch gründlich zu reinigen und Verstopfungen zu verhindern.
    3. Säubere den Wasserbehälter und den Motorkopf regelmäßig mit einem feuchten Lappen und klarem Wasser, um die Ansammlung von Bakterien und Schimmel zu vermeiden. Achte darauf, den Motorkopf trocken zu halten, um Schäden zu verhindern.
    4. Trockne den Saugschlauch gründlich, indem du ihn über eine Tür hängst oder die Abluft des Staubsaugers nutzt. Eine vollständige Trocknung verhindert muffige Gerüche und sorgt für ein frisches Saugerlebnis.
    5. Lass den Tragebügel des Staubsaugers offen, wenn du ihn parkst. Dadurch kann Luft zirkulieren und Schimmelbildung wird verhindert, was die Lebensdauer des Geräts verlängert.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      THOMAS Aqua+ Allergy&Family Kärcher DS 6 Bosch Professional GAS 35 M AFC roborock Dyad Pro Combo 5-in-1 Menzer VCL 530 PRO
    Starke Saugleistung
    Großes Wassertankvolumen
    Hohe Filterqualität
    Geringe Lautstärke
    Geringes Gewicht
    Preis 319,90€ 269,99€ 628,99€ 469,00€ 514,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter